Datenschutzerklärung

Inhaltsübersicht

  1. Präambel

  2. Verantwortlicher

  3. Übersicht der Verarbeitungen

  4. Maßgebliche Rechtsgrundlagen

  5. Übermittlung von personenbezogenen Daten

  6. Internationale Datentransfers

  7. Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

  8. Rechte der betroffenen Personen

  9. Geschäftliche Leistungen

  10. Geschäftsprozesse und -verfahren

  11. Zahlungsverfahren

  12. Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

  13. Einsatz von Cookies

  14. Blogs und Publikationsmedien

  15. Kontakt- und Anfrageverwaltung

  16. Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

  17. Werbliche Kommunikation via E-Mail

  18. Webanalyse, Monitoring und Optimierung

  19. Onlinemarketing

  20. Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren

  21. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

  22. Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z. B. unsere Social Media Profile.

Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z. B. Desktop oder Mobile), auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services.

Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Stand: April 2025

Verantwortlicher

SAIS Fashion
Bahnhofstraße 17
E-Mail: info@saisfashion.com
Telefon: +49 176 66477790

Vertretungsberechtigte Person: Silja Aebersold-Keles
(im Folgenden „wir“ oder „uns“)

Übersicht der Verarbeitungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Besucher unseres Onlineangebots zu folgenden Zwecken:

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebots und Webhostings

  • Durchführung von Bestellungen über WooCommerce

  • Zahlungsabwicklung über Stripe, PayPal, Klarna, Google Pay, Apple Pay

  • Versand von Newslettern über Mailchimp

  • Webanalyse mittels Google Analytics

  • Anzeige eingebetteter Inhalte wie Google Fonts

  • Einbindung von Social Media Plugins (Instagram, Facebook)

  • Kommunikation über Kontaktformulare oder E-Mail

  • Verwaltung von Kundenbewertungen und Rezensionen

  • Einhaltung gesetzlicher Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung” von „Personendaten”, “überwiegendes Interesse” und “besonders schützenswerte Personendaten” werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung” von „personenbezogenen Daten” sowie “berechtigtes Interesse” und “besondere Kategorien von Daten” verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Datenübermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe: Wir können personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe übermitteln oder ihnen den Zugriff darauf gewähren. Sofern die Datenweitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht sie auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist beziehungsweise wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Internationale Datentransfers

Einige der eingesetzten Dienste (z. B. Mailchimp, Google) haben Sitz außerhalb der EU. Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt ausschließlich bei Vorliegen geeigneter Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln (SCC) oder bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission.

EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework” (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.

Ansonsten speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorsehen. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks oder Ablauf gesetzlicher Fristen werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder gesperrt.

Kriterien für die Speicherdauer:

  • Vertragliche und gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- und steuerrechtliche Fristen von 6 bis 10 Jahren)

  • Dauer der Geschäftsbeziehung

  • Erforderlichkeit zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen haben gemäß der DSGVO folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)

  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)

  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden finden Sie hier:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html. 

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, Interessenten und Geschäftspartner, um unsere vertraglichen Leistungen sowie Service- und Kundenpflegeangebote zu erfüllen.

Verarbeitete Datenarten:

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)

  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern)

  • Vertragsdaten (z. B. bestellte Produkte, Preise)

  • Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Zahlungsinformationen)

Zwecke der Verarbeitung:

  • Erbringung von Vertragsleistungen

  • Service und Kundenpflege

  • Marketing und Werbung

  • Verwaltung und Organisation

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und f DSGVO.

Geschäftsprozesse und -verfahren

Im Rahmen unserer Geschäftsprozesse (z. B. Bestellabwicklung, Kundenservice, Buchhaltung) verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Grundlage gesetzlicher Vorgaben sowie zur Organisation und Optimierung unseres Betriebs.

Zur Erfüllung betriebswirtschaftlicher Zwecke und zur Erkennung von Markttendenzen, Wünschen der Vertragspartner und Nutzern werden die vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen etc. analysiert. In die Gruppe der betroffenen Personen können Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer des Onlineangebotes des Verantwortlichen fallen. Die Durchführung der Analysen dient den Zwecken der betriebswirtschaftlichen Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung (z. B. zur Bestimmung von Kundengruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften). Dabei werden, sofern vorhanden, Profile von registrierten Nutzern samt ihrer Angaben zu in Anspruch genommenen Leistungen berücksichtigt. Die Analysen dienen ausschließlich dem Verantwortlichen und werden nicht extern offenbart, außer es handelt sich um anonyme Analysen mit zusammengefassten, also anonymisierten Werten. Zudem wird auf die Privatsphäre der Nutzer Rücksicht genommen; die Daten werden für Analysezwecke möglichst pseudonymisiert und, sofern machbar, anonymisiert verarbeitet (z. B. als zusammengefasste Daten) (Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)).

Zahlungsverfahren

Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend “Zahlungsdienstleister”).

Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z. B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z. B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D. h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.

Für die Zahlungsabwicklung setzen wir folgende Zahlungsdienste ein:

Stripe

Anbieter: Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland.
Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy

Verarbeitete Daten: Name, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

PayPal

Anbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.
Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Verarbeitete Daten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Klarna

Anbieter: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.
Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/de/datenschutz/

Verarbeitete Daten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Google Pay

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Verarbeitete Daten: Zahlungsinformationen, Geräteinformationen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Apple Pay

Anbieter: Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland.
Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/de/legal/privacy/

Verarbeitete Daten: Zahlungsinformationen, Geräteinformationen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir nutzen die Dienste von Hostinger zum Zweck des Hostings und der Darstellung des Onlineangebots.

Anbieter: Hostinger International Ltd., 61 Lordou Vironos Street, 6023 Larnaca, Zypern
Datenschutzerklärung: https://www.hostinger.de/datenschutzrichtlinie

Verarbeitete Daten:

  • Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen)

  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)

Zweck der Verarbeitung:

  • Betrieb und Bereitstellung des Onlineangebots

  • Stabilität und Sicherheit der Website

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Unsere berechtigten Interessen liegen in der sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Onlineangebots.

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und aus ihnen auslesen. Zum Beispiel, um den Log-in-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebots zu speichern. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, es sei denn, sie ist laut Gesetzeslage nicht gefordert. Eine Erlaubnis ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird ihnen gegenüber deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zur jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Grundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir sie um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer akzeptieren, ist die Rechtsgrundlage der Verwertung ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verwerteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebots und der Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, falls dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unseren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verwertet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.

Wir setzen eine Einwilligungs-Management-Lösung ein, bei der die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder zu den im Rahmen der Einwilligungs-Management-Lösung genannten Verfahren und Anbietern eingeholt wird. Dieses Verfahren dient der Einholung, Protokollierung, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen, insbesondere bezogen auf den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von Informationen auf den Endgeräten der Nutzer eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Einwilligungen der Nutzer für die Nutzung von Cookies und die damit verbundenen Verarbeitungen von Informationen, einschließlich der im Einwilligungs-Management-Verfahren genannten spezifischen Verarbeitungen und Anbieter, eingeholt. Die Nutzer haben zudem die Möglichkeit, ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen. Die Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß der gesetzlichen Anforderungen führen zu können. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem spezifischen Nutzer oder dessen Gerät zuordnen zu können. Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von Einwilligungs-Management-Diensten vorliegen, gelten folgende allgemeine Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Angaben zum Umfang der Einwilligung (z. B. betreffende Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie Informationen über den Browser, das System und das verwendete Endgerät gespeichert wird (Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)).

Blogs und Publikationsmedien

Wir bieten innerhalb unseres Onlineangebots Blogs oder vergleichbare Publikationsmöglichkeiten an, in denen wir Beiträge zu Themen rund um unsere Produkte und Dienstleistungen veröffentlichen.

Kommentare und Beiträge:
Besucher:innen können derzeit keine Kommentare auf unserer Website hinterlassen. Sollten zukünftig Kommentar- oder Interaktionsfunktionen angeboten werden, werden dabei folgende Daten verarbeitet:

  • Angaben zur Person (z. B. Name oder Pseudonym, E-Mail-Adresse)

  • Inhaltsdaten (z. B. Kommentare oder Beiträge)

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt der Eingabe)

Die Speicherung erfolgt aus Sicherheitsgründen, um missbräuchliche oder rechtswidrige Inhalte verfolgen zu können. Wir behalten uns vor, Kommentare oder Beiträge zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und -anbahnung, soweit die Kommentarfunktion Teil eines Vertrags ist, z. B. bei Gewinnspielen)

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem und störungsfreiem Betrieb unserer Website)

Speicherdauer:
Die Kommentare und sonstigen Beiträge sowie die damit verbundenen Daten werden gespeichert, bis Nutzer deren Löschung verlangen oder sie aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen.

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per E-Mail, Telefon oder über Kontaktformulare) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen erforderlich ist.

Verarbeitete Daten:

  • Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

  • Inhaltsdaten (z. B. Nachrichteninhalte)

Zwecke der Verarbeitung:

  • Beantwortung und Bearbeitung von Kontaktanfragen

Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und -anbahnung)

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen)

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter und E-Mails mit Informationen zu unseren Angeboten und Aktionen nur mit der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis.

Für den Versand der Newsletter nutzen wir Mailchimp.

Anbieter: The Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA
Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/privacy/

Verarbeitete Daten:

  • E-Mail-Adresse

  • (Optional) Name zur persönlichen Ansprache

Zwecke der Verarbeitung:

  • Versand von Newslettern

  • Erfolgsmessung der Newsletter (z. B. Öffnungs- und Klickraten)

Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren. Dabei erhalten Sie nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.

Widerruf:
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen („Widerruf Ihrer Einwilligung“). Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende jedes Newsletters.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Werbliche Kommunikation via E-Mail

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um unseren Kund:innen werbliche Informationen zu unseren Produkten und Angeboten zu übermitteln – ausschließlich per E-Mail und nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Voraussetzungen für den Versand:
Der Versand erfolgt nur, wenn eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder – im Fall von Bestandskunden – zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an Direktwerbung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG).

Umfang der Datenverarbeitung:

  • Name (optional, zur persönlichen Ansprache)

  • E-Mail-Adresse

  • Angaben zu bisherigen Käufen oder Interessen (z. B. zur Personalisierung)

Zwecke der Verarbeitung:

  • Information über neue Produkte, Aktionen und Angebote

  • Pflege der Kundenbeziehung

  • Verbesserung unserer Kommunikationsstrategien durch statistische Auswertung (z. B. Öffnungs- oder Klickraten)

Widerspruch / Widerruf:
Empfänger:innen können der werblichen Nutzung ihrer Daten jederzeit widersprechen bzw. ihre Einwilligung widerrufen. Ein entsprechender Abmeldelink befindet sich in jeder E-Mail.

Dienstleister:
Für den Versand und die Verwaltung der werblichen Kommunikation nutzen wir den Anbieter Mailchimp (siehe Abschnitt „Newsletter und elektronische Benachrichtigungen“).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Weiterentwicklung unseres Onlineangebots setzen wir Google Analyticsein, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Datenschutzfreundliche Konfiguration:

  • IP-Anonymisierung:
    Wir haben Google Analytics so eingerichtet, dass die IP-Adresse der Nutzer:innen vor der Verarbeitung gekürzt wird („IP-Anonymisierung“ bzw. anonymizeIP). Dadurch ist keine eindeutige Zuordnung mehr möglich.

  • Cookie-Verwaltung:
    Der Einsatz von Google Analytics erfolgt nur, wenn Sie über unser Cookie-Banner Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen über das Cookie-Banner ändern.

  • Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV):
    Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der die Anforderungen von Art. 28 DSGVO erfüllt.

Verarbeitete Daten:

  • IP-Adresse (gekürzt)

  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer, Interaktionen)

  • Gerätetyp, Betriebssystem, Browserinformationen

  • Herkunftsquelle (z. B. über welche Website oder Anzeige Nutzer:innen auf unsere Seite gekommen sind)

Zwecke der Verarbeitung:

  • Reichweitenmessung

  • Auswertung der Nutzung unseres Onlineangebots

  • Optimierung von Inhalten und Benutzerführung

Datenübermittlung in Drittländer:
Google kann Daten in die USA übermitteln. Zur Absicherung der Übermittlung werden die EU-Standardvertragsklauseln verwendet.

Widerspruchsmöglichkeit:
Sie können die Datenerfassung durch Google Analytics auch durch das Browser-Add-on von Google verhindern:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy

Onlinemarketing

Wir nutzen Onlinemarketingmaßnahmen, um die Reichweite unseres Angebots zu erhöhen und gezielt Interessierte auf unsere Produkte aufmerksam zu machen. Hierzu setzen wir unter anderem Meta Ads (Facebook & Instagram) sowie künftig Google Ads ein.

Meta Ads (Facebook/Instagram)

Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Meta verarbeitet Daten im Rahmen des sogenannten „Meta Pixel“, das wir auf unserer Website integriert haben. Damit können wir:

  • Nutzer:innen, die unsere Website besuchen, später auf Facebook oder Instagram mit passenden Anzeigen ansprechen („Retargeting“)

  • Werbekampagnen messen und auswerten

  • Zielgruppen für Werbung definieren

Die Datenverarbeitung erfolgt nur nach vorheriger Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) über unser Cookie-Banner. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Meta kann personenbezogene Daten auch in die USA übermitteln. Diese Übermittlung stützt sich auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

Weitere Infos:
https://www.facebook.com/privacy/policy/
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing

Google Ads

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Wir verwenden Google Ads in Kombination mit Conversion-Tracking und Remarketing-Funktionen, um:

  • die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen zu messen

  • Besucher:innen unserer Website erneut über Google-Netzwerke zu erreichen

Auch hier erfolgt der Einsatz nur mit Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die IP-Anonymisierung ist aktiviert. Daten können in die USA übermittelt werden (Standardvertragsklauseln).

Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy

Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren

Nutzer haben die Möglichkeit, Bewertungen über unsere Produkte und unseren Service abzugeben. Diese Bewertungen helfen uns, unsere Leistungen zu verbessern und dienen potenziellen Kunden als Orientierung.

Verarbeitete Daten:

  • Name oder Pseudonym

  • Bewertungstext

  • Datum der Abgabe

  • Produktbezug

  • E-Mail-Adresse zur Verifikation

Die Abgabe erfolgt freiwillig und kann auf Basis deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder – bei bestehender Geschäftsbeziehung – auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet werden.

Bewertungen werden öffentlich angezeigt, bis Nutzer deren Löschung verlangen oder gesetzliche Löschpflichten bestehen.

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken, um mit Interessierten und Kunden zu kommunizieren sowie Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen.

Aktive Präsenzen haben wir auf folgenden Plattformen:

  • Instagram

  • Facebook

Verantwortung und Datenschutz:
Beim Besuch unserer Social-Media-Seiten können personenbezogene Daten durch die Plattformbetreiber verarbeitet werden. Dabei können auch Nutzungsprofile erstellt und für Marktforschungs- und Werbezwecke genutzt werden. Auf diese Datenverarbeitung haben wir nur eingeschränkt Einfluss.

Wir weisen darauf hin, dass Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, insbesondere in den USA. Um den Schutz der Daten sicherzustellen, nutzen die Betreiber Standardvertragsklauseln.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Social-Media-Seiten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an effektiver Information und Kommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Datenschutzerklärungen der Plattformen:

Hinweis:
Nutzer können gegenüber dem Anbieter der Plattform Datenschutzrechte geltend machen (z. B. Auskunftsanfragen oder Löschbegehren).

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden auf unserer Website Funktionen und Inhalte von Drittanbietern ein, etwa:

  • Instagram-Feeds zur Darstellung aktueller Beiträge

  • Facebook-Plugins zur besseren Vernetzung

  • Google Fonts zur ansprechenden Darstellung von Schriftarten

Diese Einbindungen setzen voraus, dass die Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer:innen verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten.

Rechtsgrundlage:
Der Einsatz erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie über unser Cookie-Banner erteilen können.

Weitere Hinweise zu einzelnen Diensten:

  • Instagram-Feed (Meta Platforms Ireland Ltd.)
    Anzeige aktueller Posts. Dabei kann Instagram personenbezogene Daten wie IP-Adressen oder Geräteinformationen erfassen.
    Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/

  • Facebook-Plugins (Meta Platforms Ireland Ltd.)
    Funktionen wie “Gefällt mir”-Button oder Teilen von Inhalten. Auch hier kann es zur Erhebung von Nutzungsdaten kommen.
    Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/

  • Google Fonts (Google Ireland Limited)
    Zur optisch ansprechenden Darstellung unserer Website werden Schriftarten von Google-Servern eingebunden. Hierbei können IP-Adressen verarbeitet werden.
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Warenkorb

0
image/svg+xml

No products in the cart.

Continue Shopping